Kann man sich über Lebensmittel mit Coronaviren anstecken?

    Nach den Virusausbrüchen in Fleischverarbeitungsbetrieben, aktuell bei Tönnies in Rheda-Wiedenbrück, stellen sich viele diese Frage. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) informiert ausführlich über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse, aktualisiert am 27. Mai 2020.

    Hier einige Auszüge aus dem Fragen- und Antworten-Katalog de BfR:

    Es gibt derzeit keine Fälle, bei denen nachgewiesen ist, dass sich Menschen über den Verzehr kontaminierter Lebensmittel mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben.

    Coronaviren können sich in Lebensmitteln nicht vermehren; sie benötigen dazu einen lebenden tierischen oder menschlichen Wirt.

    Aufgrund der relativ geringen Stabilität von Coronaviren in der Umwelt wäre deshalb eine Übertragung durch Schmierinfektion nur in einem kurzen Zeitraum nach der Kontamination theoretisch denkbar.

    Dem BfR sind jedoch bislang keine Infektionen mit SARS-CoV-2 über den Verzehr von Fleischwaren oder Kontakt mit kontaminierten Fleischprodukten bekannt.

    Weiterhin soll Fleisch und Geflügel generell - auch zum Schutz vor möglichen anderen Krankheitserregern - vor dem Verzehr ausreichend und gleichmäßig erhitzt werden, bis austretender Fleischsaft klar ist und das Fleisch eine weißliche (Geflügel), graurosafarbene (Schwein) oder graubraune Farbe (Rind) angenommen hat. 

    Den vollständigen Fragen- und Antworten-Katalog des BfR lesen Sie hier.

    Jahresrückblick 2022: Das bewirkte unsere Spende

      Bereits zum dritten Mal in Folge hat die Frischdienst Union mit einer jährlichen Spende das KiKoMo unterstützt. KiKoMo steht für Kinder-Koch-Mobil,

      Diesen Artikel lesen

      Gemeinsam gegen Verschwendung

        Werden Lebensmittel knapp und teurer, ist es umso sinnvoller, Abfall und Vernichtung zu reduzieren.…

        Artikel lesen

        Kurz & bündig: Wie die Ukraine-Krise und Preissteigerungen zusammenhängen

          Zuerst die Corona-Krise und unterbrochene Lieferketten, jetzt der Ukraine-Konflikt. Täglich ist den…

          Artikel lesen

          G2 oder G3 und was noch?

            Die Regelungen im Gastgewerbe werden zurzeit von den jeweiligen Bundesländern festgelegt und laufend…

            Artikel lesen

            Corona-Selbsttests

              Ab 12. April verfügen alle Mitarbeiter der Frischdienst Union über Corona-Selbsttests.

              Artikel lesen

              In der Nähe liegt die Kraft

                Für noch mehr Kundenservice speziell im Süden Deutschlands haben wir in der Nähe von Stuttgart ein…

                Artikel lesen

                Trotz allem - wir spenden

                  Nachhaltiges, gemeinnütziges Handeln darf keine Pause machen.

                  Artikel lesen