-
Produkte/Shop
- Fleisch
- Geflügel
- Fisch
- vegetarisch
- Kartoffeln, Pasta, Reis & Co.
- Gemüse & Obst
- Pizza, Pfannen- & Fertiggerichte
- Saucen
- Salate & Dressings
- Antipasti
- Eiprodukte
- Desserts & Eis
- Trockenprodukte
- Molkereiprodukte
-
Wurst & Schinken
- Salami
- Salami (international)
- Mett-, Cervelat- & Katenrauchwurst
- Brühwurst
- Pasteten
- Rohschinken & Speck
- Kochschinken, Kasseler & Braten
- Putenbrust
- Aspik & Sülzen
- Blut- & Zungenwurst
- streichfähige Leber-, Mett- & Teewurst
- Sortimente
- Portionspackungen
- Snacks
- geraspelt, gewürfelt, in Streifen
- Vegetarischer Aufschnitt
- Käse
- Aufstriche
- Backwaren
- Sonderkostformen
- Bio
- Spargel
- Unsere Bestseller
- Leber
- Bayerische Spezialitäten
- Wintergemüse
- Frische Single Menüs
- Frische Single Menüs
- Sortimente
- Service
- Unternehmen
- Kontakt
Kann man sich über Lebensmittel mit Coronaviren anstecken?
Nach den Virusausbrüchen in Fleischverarbeitungsbetrieben, aktuell bei Tönnies in Rheda-Wiedenbrück, stellen sich viele diese Frage. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) informiert ausführlich über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse, aktualisiert am 27. Mai 2020.
Hier einige Auszüge aus dem Fragen- und Antworten-Katalog de BfR:
Es gibt derzeit keine Fälle, bei denen nachgewiesen ist, dass sich Menschen über den Verzehr kontaminierter Lebensmittel mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben.
Coronaviren können sich in Lebensmitteln nicht vermehren; sie benötigen dazu einen lebenden tierischen oder menschlichen Wirt.
Aufgrund der relativ geringen Stabilität von Coronaviren in der Umwelt wäre deshalb eine Übertragung durch Schmierinfektion nur in einem kurzen Zeitraum nach der Kontamination theoretisch denkbar.
Dem BfR sind jedoch bislang keine Infektionen mit SARS-CoV-2 über den Verzehr von Fleischwaren oder Kontakt mit kontaminierten Fleischprodukten bekannt.
Weiterhin soll Fleisch und Geflügel generell - auch zum Schutz vor möglichen anderen Krankheitserregern - vor dem Verzehr ausreichend und gleichmäßig erhitzt werden, bis austretender Fleischsaft klar ist und das Fleisch eine weißliche (Geflügel), graurosafarbene (Schwein) oder graubraune Farbe (Rind) angenommen hat.
Den vollständigen Fragen- und Antworten-Katalog des BfR lesen Sie hier.